Bericht aus der Praxis

von Daniel Waldis

Führen mit Prozessen und/oder Prozessmanagement

Das Führen eines Unternehmens oder einer Organisation durch geregelte Geschäftsprozesse ist heute weit verbreitet.

Auch sind Prozesssysteme die Basis von vielen Normen und Branchenstandards und machen Qualitätskriterien vergleichbar respektive unterstützen die kontinuierliche Verbesserung.

Damit Prozesssysteme diesen Ansprüchen gerecht werden, müssen die Prozesse systematisch definiert, dokumentiert, in Kraft gesetzt und periodisch oder situativ im Rahmen definierter Messgrössen geprüft/gemessen werden. Der Begriff Prozessmanagement impliziert einerseits das Führen durch Prozesse, aber auch das „Verwalten“ der Prozesse als solches.

Mit dem IT-Werkzeug SCODi 4P kann ein Prozesssystem mit allen zugehörigen Vorgaben und Hilfsmitteln standardisiert aufgebaut, publiziert, geprüft und aktuell gehalten werden. Oder mit anderen Worten, effizient und nachhaltig „verwaltet“ werden.

In SCODi 4P integrierte Funktionen wie z. B. Prozessmodellierung, Attribuierung mit Datenobjekten und Risikofaktoren, Verlinken von Hilfsmittel und Anschlussdokumenten, workflowunterstütze Freigaben/Widervorlagen, Datenbank-Analysen u.v.m. erleichtern die Verwaltung eines Prozesssystems massiv (siehe Produktbeschreibung).

Natürlich muss ein Prozesssystem auch „gelebt“ werden, sprich Führung und Mitarbeitende ins „Prozessmanagement-Boot“ geholt werden. Dies ist in der hektischen und komplexen Arbeitswelt kein einfaches Unterfangen. SCODi 4P hilft, die notwendigen Vorgaben jederzeit, benutzergerecht und aktuell anzuwenden; und dies ist für die „Schiffsreise der Unternehmen und Organisationen“ wie Rumpf und Steuer in stürmischen Gewässern!

Daniel Waldis

Inhaber BOTK und Scodi-Partner für PM-Konzepte und Anwenderschulungen

Zurück